Projekt-Kick Off

Im Juni 2022 startete das Projekt zur Optimierung der Kommunikation und Zusammenarbeit bei SIEMENS Healthineers, Weitere Infos folgen.


e-learning expert talk

Am 22. März 2022 war Verena Gerner eingeladen, mit Vertretern aus Unternehmen und Agenturen über Didaktik und Content Produktion zu diskutieren. Circa 200 Zuschauer verfolgten die virtuelle Talkshow, die von der youknow GmbH in München mit professioneller Moderation und Ausstattung durchgeführt wurde. Hier geht’s zur Aufzeichnung.


Das Jahr 2022 mit guten Vorsätzen beginnen

Wir unterstützen unser Hamburger Start-Up myprintoo mit der Moderation eines Teamworkshops. Das Team bedankt sich für „die tollen Anregungen und den wertvollen Input“.


Zwei PE-Kurse in 2021

Trotz der Corona-Umstände stellte die WiSo-Führungskräfteakademie in 2021 zwei Durchgänge des Kurses „Personalentwicklung kompakt“ auf die Beine. Verena Gerner leitete jeweils das Modul „Personalentwickler als Lernbegleiter“, in dem zentrale digitale Lernformate besprochen und erlebbar gemacht werden.


Keynote beim Tag der Lehre an der TH Ingolstadt

Den fünften Tag der digitalen Lehre, den die Technische Hochschule Ingolstadt am 09.06.2021 veranstaltete, durfte Verena Gerner als Keynote-Speakerin mitgestalten. Thema des Beitrags: „Lehre per Videokonferenz – das Format der Live-Online-Lehre didaktisch gestalten und einsetzen“. Danke für die Beteiligung der rund 60 Lehrenden!

Mittels Mentimenter wurden am Ende des Programmpunkts ein paar Eindrücke der Teilnehmenden festgehalten.


Ausbildung „Systemische Organisationsentwicklung“ startet in 2021 mit neuem Konzept

Im Auftrag der Grundig Akademie wurde der Lehrgang zum/zur systemischen Organisationsentwickler/in von Horst Rölz – gemeinsam mit Trainerkollegen Dr. Hanjo Gergs (Audi), Petra Hock (Audi) und Dr. Ingo Schamberger (Fraport) – rekonzipiert. Neue Inhalte und zeitgemäße didaktische Feinschliffs zeigten ihre Wirkung: Zehn Teilnehmende aus interessanten Unternehmen meldeten sich zum Kurs an. Damit geht die OE-Ausbildung in ihr 20. Bestehensjahr!


Blick in schwarze Kacheln – ein Dauerthema

Abgeschaltete Webcams der Teilnehmenden sind noch immer ein „Dauerbrenner“ im Zusammenhang mit Live-Online-Seminaren. In 2021 führte Verena Gerner zahlreiche Veranstaltungsformate zu diesem Thema durch und erörterte mit den „Betroffenen“ Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten zur Klage über abgeschaltete Webcams.

Dabei sind Veranstaltungsformat, Kursgröße und bisherige Online-Sozialisation der Teilnehmenden nicht zu unterschätzende Einflussfaktoren auf die Bereitschaft, die Webcam zu aktivieren. Auch zeigt die Praxis, dass Teilnehmende, die eine hohe Bereitschaft haben, die Webcam anzuschalten, von Teilnehmenden, die eine geringe Bereitschaft haben gehemmt werden. Die Webcams didaktisch zielgerichtet einzusetzen, kann eine Möglichkeit sein, die visuelle Präsenz der Teilnehmenden im Live-Online-Seminar zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es meist keine Patentlösung. Die persönliche Meinung von Verena Gerner: Wenn man die vielfältigen technischen Funktionen und die daraus resultierenden Interaktionsmöglichkeiten nutzt, rückt das Thema Webcam automatisch in den Hintergrund. Warum nicht einfach mal Audio-Only machen…


In 2020 über 450 Teilnehmende fit gemacht für Online-Lehre

Anlässlich der Corona-Pandemie hat Verena Gerner zwei Trainingskonzepte entwickelt und mit ihrem Team an der Hochschule Ansbach erprobt. Zwischen März und Dezember 2020 haben die Upskilling-Formate „Lust auf Live-Online-Lehre!“ und „Praxis-Training: Live-Online-Lehre“ über 450 TeilnehmerInnen aus dem Hochschulkontext erreicht.


Meist liegt es an den Menschen, nicht an der Technik!

In Zeiten angeordneter physischen Distanz stehen viele von uns vor der Herausforderung, Online-Meetings aus dem Home-Office durchzuführen. Wenn diese unproduktiv sind, ist das selten zum lachen. Außer vielleicht in diesem Beispiel:

Das Video wurde für einen wohltätigen Zweck im Rahmen einer virtuelle Lesung an der Hochschule Ansbach erstellt. Danke an Dr. Oliver Tissot für die großartige Unterstützung!


Learntec 2020

Professionalisierung und Wachstum in der E-Learning-Branche

Learntec 2020

Nach einem Besuch voller Informationen und Eindrücke ist ein Liegestuhl im Foyer genau das Richtige. Der Messevortrag von Dr. Lutz Görtz bestätigt, was die Messehalle vermuten lässt: Die E-Learning-Branche erfährt zunehmend an Ausdifferenzierung und Wachstum. Neue Berufsbilder entstehen. Gute Jobaussichten kommen dazu, insbesondere für Softwareentwickler und Vertriebler. Künftig wichtige Kompetenzen werde Künstliche Intelligenz, Learning Analytics, Anpassung von Lerninhalten an unterschiedliche Software-Standards, 3D-Grafik, hochwertige Videoproduktion, Integration von Social Media und digitalen Assessments, aber auch Kundenbegleitung und Übersetzung in verschiedenen Sprachen.


17. E-Learning-Tag an der FH Joanneum in GRAZ

Im Rahmen eines einwöchigen Aufenthalts im September 2018 an der FH Joanneum in Graz gestaltete Verena Gerner den 17. E-Learning-Tag durch die Moderation einer Workshop-Session mit.
Während des ganzen Tages wurden zahlreiche interessante Lehrprojekte vorgestellt. Besonders spannend war eine Keynote von der eModerations- und Lern-Expertin Gilly Salmon.
Infos und Videomaterial unter www.fh-joanneum.at/veranstaltung/17-e-learning-tag-an-der-fh-joanneum/


PExperts beteiligt sich an myprintoo

Seit August 2018 sind wir Mit-Gesellschafter am Start-Up-Unternehmen myprintoo 3D-Printing Solutions und Consulting GmbH. So können Erfahrungen aus der (Mit-) Unternehmerschaft in unsere Beratungstätigkeit einfließen. Erfahrungen aus unserer Beratungstätigkeit bringen wir im neu formierten Business ein.

Interessiert an innovativer Technologie? www.myprintoo.de/


„Zusammenarbeiten statt nur besprechen: Das Potenzial von Online-Meetings voll ausschöpfen“ – Workshop beim IPI Summit 2018

Verena Gerner im IPI-Konferenzraum

Am 26. April 2018 trug Verena Gerner zur jährlich stattfindenden Fachkonferenz der IPI GmbH in Lichtenau bei – einer Austauschplattform zu den Themen Social Intranet, Collaboration und Digital Workplace.

Im Vortrag erfuhren die Teilnehmer, wie sie alle Vorteile von Videokonferenzen (z. B. über Skype for Business) für die virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit in ihrem Unternehmen bestmöglich nutzen können. Anhand praktischer Beispiele wurde den Teilnehmern aufgezeigt, worauf sie achten sollten, wenn sie Online-Meetings professionell aufsetzen und durchführen wollen. In Kleingruppen wurden herausfordernde Situationen und mögliche Lösungswege gemeinsam erarbeitet diskutiert.

Mehr zur Veranstaltung unter: www.ipi-summit.net


„Hilfe, mein Team ist nicht agil“ – Workshop auf der Web Week Nürnberg

Vom 15.-22. Mai 2017 fand die diesjährige Web Week in der IT- und Kreativ-Hochburg Nürnberg statt. Dabei war auch die GRUNDIG Akademie Gruppe mit zahlreichen Workshops vertreten. Einen davon hat Horst Rölz gehalten. Thema war der Umgang mit Konflikten und Widerstand in SCRUM-Projekten.
Das folgende Video zeigt Impressionen aus dem bunten Veranstaltungsprogramm.


„Umgang mit Widerständen“ – Workshop bei der jährlichen Fachkonferenz des European Six Sigma Clubs in Nürnberg

sixsigma2017a

Fachkonferenz SixSigma

Zusammen mit hochkarätigen Six-Sigma-Spezialisten führten wir einen halbtägigen Workshop zum Thema „Umgang mit Widerständen“ anlässlich des Fachkongresses am 09./10. März 2017 durch. Mit 27 Teilnehmern war unser Workshop bei weitem der bestbesuchte an diesem Tag. Ein sehr lebhafter Austausch und interessante Ergebnisse machen sicher Lust auf mehr.

Danke an Uwe Möller von der Firma GEA für die professionelle Unterstützung und seine Erfahrungsberichte aus seinem Unternehmen!


Messe für digitale Bildung: Learntec 2017

Virtual Reality Equipment

Virtual Reality Equipment

Vom 24.-26. Januar 2017 fand die diesjährige Learntec Messe in Karlsruhe statt. Rund 240 Aussteller, etwa 90 angebotene Kongressbeiträge, dazu noch Präsentationen und Diskussionsrunden in den Messeforen… Zugegeben, nach zwei Tagen hatte uns die Reizüberflutung gepackt :-). Nichtsdestotrotz versuchen wir hier ein paar Highlights und Erkenntnisse herauszustellen.

Virtual Reality (VR) war durchweg ein sehr prominentes Thema – sowohl in den Kongressvorträgen als auch in den Messehallen wurden die Potenziale und (derzeitigen) Grenzen diskutiert. Zunehmend an Bedeutung gewinnen außerdem – und das deckt sich auch mit unserer Praxiserfahrung – „gamifizierte“ Lernszenarien wie z.B. QuizApps sowie andere kompakte Formate wie beispielsweise Erklärvideos oder Learning Snacks.

Virtuelle 3D Lern- und Arbeitsräume

Virtuelle 3D Lern- und Arbeitsräume

Trotz vieler Bestrebungen die notwendigen Brücken zwischen Technik und Didaktik zu bauen, erscheinen die Diskussionen jedoch immer noch sehr tool- und contentzentriert; asnychrone Lernszenarien dominieren den Markt. Umso mehr haben wir die Beiträge und Aussteller rund um das Lernen und Zusammenarbeiten in virtuellen Klassenräumen begrüßt. Sie zeigten einen Teil des Einsatzpotenzials synchroner E-Learning-Formate auf, von denen auch die PE-/OE-Arbeit profitieren kann.


Siemens Partnertreffen 2017

Seit vielen Jahren sind wir zertifizierter Partner in den Bereichen Change, Coaching und Führungskräfteentwicklung der Siemens Trainingsorganisation „Learning Campus“.

Beim diesjährigen Partnertreffen gab es wieder neue und interessante Infos zur Ausrichtung das Siemens-Konzerns und deren Auswirkung auf die PE-Arbeit. Zusammenfassend nehmen wir mit, dass wir externen Partner weiter intensiv gebraucht werden. Neue Formate, wie Bar Camps, Virtual Cooperation, Scrum usw. sind mittlerweile Standard und man erwartet, dass sich die Partner darauf einstellen. Da sind wir ja doch auf einem guten Weg.


Beitrag beim Scrum-Day 2016: „Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen“

Horst Rölz und Dr. Hans-Joachim Gergs

Vom 7.-8. Juni 2016 fand der diesjährige Scrum Day in Filderstadt bei Stuttgart statt. Wie in der agilen Szene üblich (alle entscheiden…) wurden die Workshops von den Teilnehmern gevoted. Nachdem ich erfahren habe, dass der Workshop bereits im Vorfeld (übrigens als einziger) ausgebucht war, entschloss ich mich, noch einen Kollegen mitzunehmen: Dr. Hans-Joachim Gergs, Organisationsentwickler bei der AUDI AG.

scrum1-300x189In der Session vermittelten wir die Grunddenke für die Gestaltung von Change-Prozessen und diskutierten Tools und Ansätze mit den fast 40 Workshop-Teilnehmern. Einen besonderen Schwerpunkt legten wir auf den Umgang mit Widerstand, welcher aus unserer Sicht ein häufig genannter Schmerzpunkt im Zusammenhang mit organisationalen Veränderungen ist. Das Interesse und das Feedback seitens der Teilnehmer war überragend. Die agile Szene ist sehr aufgeschlossen und hungrig nach diesen Themen.

Impressionen zum Scrum Day gibt es auf deren Website. Impressionen, die auch Ausschnitte aus unserem Workshop enthalten, gibt es in diesem YouTube-Video.