Online-Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten
Florian Diener, Verena Gerner & Charlotte Kätzel
In M. A. Pfannstiel & P. FJ. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Springer Gabler, 2022.
Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und unserer praktischen Erfahrungen erklären wir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Gruppenarbeiten mit vielen Teilnehmenden in der Online-Lehre effektiv umgesetzt werden können. Dabei werden u. a. folgende praktische Herausforderungen aus dem Lehralltag aufgegriffen: Initiierung und Gruppenbildung, Gestaltung des Arbeitsauftrags, Betreuung und Kommunikation der Gruppen während der Arbeitsphase, abschließende Ergebnissicherung.
Digitale Lehre
Verena Gerner & Michael Kipp
In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), didaktisch & praktisch. Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre (S. 153-164). Stuttgart: Schäffer- Poeschel, 2021.
In der dritten Auflage des hochschuldidaktischen Ratgebers zeigen die Autoren des Kapitels „Digitale Lehre“ Implikationen der Digitalisierung für Hochschullehrende auf. Drei Varianten digitaler Lehre werden beschrieben und jeweils praktische Tipps für die Umsetzung gegeben.
Website zur „Live-Online-Lehre“
Verena Gerner
Hochschule Ansbach, 2020
Auf dieser Website erfahren Lehrende, wie sie zielführend im virtuellen Raum kommunizieren, die Aufmerksamkeit der Studierenden hoch halten und diese am Geschehen beteiligen. Sie erhalten praktische Tipps & Tools für die Lehre über Web-/Videokonferenzsysteme und erfahren Hintergrundinformationen zu diesem Format.
zur Website www.live-online-lehre.de
„Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s“
Verena Gerner, Dirk Jahn und Claudia Schmidt
Hochschuldidaktischer Leitfaden, Institut für Lerninnovation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 10/2019
Blended Learning kombiniert Präsenz- und Online-Anteile. Doch wie genau können die beiden Lernwelten aufeinander bezogen werden? Und gibt es ein „richtiges“ Mischungsverhältnis? In diesem hochschuldidaktischen Leitfaden zeigen Verena Gerner, Dirk Jahn und Claudia Schmidt Gestaltungsmöglichkeiten auf und geben praktische Empfehlungen. Zugang zum Leitfaden
„Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern“
Verena Gerner
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 7/2019
In der vorliegenden Studie hat Verena Gerner untersucht, wie Pädagogische Professionals in der Entwicklung digitaler Kompetenz gefördert werden können. Mittels Literaturrecherche und Experteninterviews wurde zunächst der Frage nachgegangen, wie digitale Kompetenz beschrieben und für die Zielgruppe „Pädagogische Professionals“ modelliert werden kann. Auf Basis des erarbeiteten theoretischen Rahmens wurde ein Qualifizierungskonzept entwickelt und in zwei verschiedenen Kontexten innerhalb der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU) erprobt, evaluiert und weiterentwickelt. Ergebnis der DBR-Studie sind 22 Gestaltungsprinzipien, an denen interessierte Bildungspraktiker, die Pädagogische Professionals in der Entwicklung digitaler Kompetenz fördern wollen, ihr didaktisches Handeln ausrichten können. Zugang zur Dissertation
„Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern“
Verena Gerner und Dzifa Vode
Beitrag in den Didaktik-Nachrichten des DIZ Bayern, 6/2019
Verena Gerner (HS Ansbach) und Dzifa Vode (TH Nürnberg) schildern, wie man die Schreibkompetenz der Studierenden auf mehreren Ebenen fördern oder überhaupt entwickeln kann. Anhand zweier praktischer Beispiele aus der Hochschullehre wird veranschaulicht, wie digitale Werkzeuge das Schreiben auf niederschwellige und vielfältige Art und Weise in die fachliche Lehre integrieren können. Zugang zum Beitrag
„Schreiben digital in die Lehre integrieren“
Verena Gerner und Dzifa Vode
Beitrag im Neuen Handbuch Hochschullehre, 9/2018 (87. Ergänzungslieferung)
An Hochschulen ist Schreiben meist unbeliebt. Studierenden fällt das akademische Schreiben schwer, Lehrende klagen über Korrekturaufwand und schlechte Texte. Anhand eines praktischen Beispiels wird gezeigt, wie digitale Tools das Schreiben auf vielfältige und motivierende Art und Weise in die fachliche Lehre integrieren können. Zugang zum Beitrag
„Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre“
Verena Gerner und Simon Roderus
Beitrag in den Didaktik-Nachrichten des DIZ Bayern, 11/2017
Zwei Lehrbeispiele zeigen den Einsatz des Quiz-Tools Kahoot! und der digitalen Pinnwand Padlet zur aktivierenden Lehre in großen oder kleinen Gruppen. Zugang zum Beitrag
„Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen“
Horst Rölz, Matthias Vött und Verena Gerner
Beitrag in der Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, Heft 3/2017
In diesem Beitrag dürfen wir einen Einblick geben, wie wir humorvolle Interventionen in unserer Trainings- und Beratungsarbeit einsetzen, welche Stolpersteine wir im interkulturellen Kontext erleben und welche Erfahrungen und Empfehlungen wir in diesem Zusammenhang mit auf den Weg geben können. Leseprobe ansehen…
„Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren“
Verena Gerner und Frank Waible
Beitrag im Handbuch „PersonalEntwickeln“, Wolters-Kluwer-Verlag, Ausgabe 04/2017
Wie können virtuelle Kommunikation und Zusammenarbeit gestaltet werden, damit sie einen Nutzen stiften? Worauf sollte bei der Konzeption und Durchführung von Online-Workshops geachtet werden? In diesem Beitrag haben wir unsere Erfahrungswerte anhand einiger Praxisbeispiele zusammengetragen. Vollständigen Artikel lesen
„Einführung in die Online-Beratung per Video“
Emily M. Engelhardt und Verena Gerner
Beitrag im e-beratungsjournal – Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, Heft 1/2017 (13. Jahrgang)
Anhand eines Praxisbeispiels zeigen wir, wie Videoberatung in der psychosozialen Onlineberatung konkret stattfinden kann, welche Zielgruppen und Beratungsangebote mit dem Einsatz erschlossen werden können, aber auch, welche Nachteile und Hürden damit verbunden sind. Vollständigen Artikel lesen
„Humor in Training und Organisationsentwicklung“
Horst Rölz, Verena Gerner und Dr. Oliver Tissot
Beitrag im Handbuch „PersonalEntwickeln“, Wolters-Kluwer-Verlag, Ausgabe 04/2016
Wir setzen oft und erfolgreich Humor in unseren PE/OE-Projekten ein. Unsere Praxiserfahrungen und den dazugehörigen theoretischen Hintergrund konnten wir nun im Klassiker der PE-Nachschlagewerke veröffentlichen. Vollständigen Artikel lesen
„Wenn alles ganz schnell gehen muss“
Verena Gerner, Horst Rölz und Michael Carl
Beitrag in der Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung, Heft 1/2015
Bericht über eines der Praxismodule in der OE-Ausbildung der Grundig Akademie, das in 2014 beim Deutschen Hörbuchpreis (WDR) in Köln stattfand. Es hat uns auch ein bisschen stolz gemacht, in Europas führender Zeitschrift in Sachen Unternehmensentwicklung & Change Management einen Artikel platzieren zu können. Leseprobe ansehen…